Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Podnaslov "Hrvatski" generiran je automatski.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ne preuzima nikakvu odgovornost za neadekvatne prijevode.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
21. AZK – Patrick Wood: Der Wettlauf zur künstlichen Superintelligenz
Der Technokratie-Experte und Buchautor Patrick Wood spricht bei der 21. AZK im Interview zum Thema: „Der Wettlauf zur künstlichen Superintelligenz“. In diesem brisanten Interview erklärt er, wie das Bankensystem, die NGO‘s und die Trilaterale Kommission ihre Standards weltweit durchsetzen, verankern und schließlich alles von der KI überwachen lassen wollen, um ein neues System zu schaffen. „Das neue System basiert auf dieser technokratischen Idee, alles von oben nach unten zu kontrollieren, bis hin zu jedem erdenklichen Aspekt des Lebens.“ Schließlich würde sich die KI selbst als Gott bezeichnen. Was können wir jetzt schon dagegen tun? Patrick Wood nennt einige praktikable Möglichkeiten, um jetzt schon tätig zu werden.
[weiterlesen]
Ivo:
Danke, Lois. Danke.
Wir kommen jetzt zu einem brisanten Interview, in dem unser Top-Kla.TV-Korrespondent und -Moderator Dan dem tiefgründigen Aufklärer Patrick Wood in den USA existenzielle Fragen stellt. Und noch einmal soll der hypergefährliche Zusammenhang von künstlicher Intelligenz, kurz KI, und unserem Alltag sichtbar gemacht werden. Auch die seltsamen Methoden und Spark-Programme von Robert F. Kennedy, Donald Trump, Elon Musk sollen thematisiert werden, bis hin zur weltweiten Migrationskrise, mit der ganz offensichtlich die Überwachung vorangetrieben wird. Das nun folgende Interview nimmt also noch einmal den etwas neueren Begriff Technokratie unter die Lupe, mit der Frage, wer steckt dahinter und wie ist es möglich, dass sie auf der ganzen Welt plötzlich Einzug nimmt. Dan versucht mit seinen Fragen herauszukitzeln, was der Einzelne dagegen tun kann.
Zuvor aber wieder der Werdegang von Patrick Wood, dem wir herzlich danken, dass er für uns da ist!
Patrick Wood, geboren 1947 in den USA, ist ausgebildeter Ökonom, Finanzanalyst und Schriftsteller.
Er ist Autor des Buches „Technokratie auf dem Vormarsch: Das trojanische Pferd der globalen Transformation“ und Co-Autor der schon Ende der 1970er Jahre erschienenen Bücher „Die Trilateralen, die Washington kontrollieren“, Band 1 und 2.
Wood ist ein führender Experte für die elitäre Trilaterale Kommission, ihre Politik und ihre Erfolge bei der Schaffung ihrer selbsternannten Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung, die den Kern der nachhaltigen Entwicklung auf globaler Ebene bildet.
Er ist zudem ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie.
Patrick Wood ist häufiger Redner und Gast in Radiosendungen in den USA.
Seine aktuellen Forschungen konzentrieren sich auf Technokratie, Transhumanismus und Scientismus und darauf, wie diese die globale Wirtschaft, Politik und Religion verändern.
Sein Thema heute ist: „Der Wettlauf zur künstlichen Superintelligenz“.
Dan:
Patrick, danke, dass Sie heute bei uns sind. Es ist uns wirklich eine Ehre! Ist die (Technik der) AZK – die Anti-Zensur-Konferenz bereit? – Jawohl. Okay. Dann lasst uns beginnen!
Patrick, ich freue mich sehr, dass Sie hier sind und dass wir dies mit einem internationalen Publikum teilen dürfen. Allerdings starte ich mit einer recht ernsten Bemerkung. Die Frage lautet:
Stehen wir vor einer totalen digitalen Versklavung?
Patrick Wood:
Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es so. Ich kann nur für Amerika, nicht für ein anderes Land, sprechen. Nun, vielleicht noch für China. Und Europa hat auch seine eigenen Probleme damit. Aber in Amerika stehen wir kurz vor der digitalen Versklavung. Und es ist interessant, dass unser Gesundheitsminister, Robert F. Kennedy Jr., erst kürzlich im nationalen Fernsehen aufgetreten ist und gesagt hat, dass er möchte, dass in vier Jahren jeder in Amerika ein tragbares Gesundheitsgerät hat, was alle Deine Daten sammelt und es an Dein iPhone oder so sendet und dann an die Cloud. Das sind sehr beunruhigende Dinge, wissen Sie. Wir sehen, dass solche Dinge im Moment überall passieren. Also ja, wir stehen wirklich kurz vor der digitalen Versklavung.
Dan:
Ja. Wissen Sie, ich habe für dieses Interview ein Zitat von Ihrer Website notiert, was Robert F. Kennedy sagte. Ich zitiere: „Wir denken, dass die tragbaren Geräte ein Schlüssel sind für die Agenda „Amerika wieder gesundmachen“ – Zitat Ende.
Mein allererstes Interview für Kla.TV habe ich im Dezember 2019 mit Robert F. Kennedy geführt. Und allem voran erschien mir dieser Mann wie eine populistische Bulldogge, im Kampf gegen das Establishment, bereit, die Pharmaindustrie zu stürzen und für uns zu arbeiten. Wann haben sie ihn gekriegt?
Patrick Wood:
Das ist schwer zu sagen. Wenn die Leute nach Washington D.C. gehen, dann sage ich gerne, ist es, als ob ihnen der Kopf vernebelt wird.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Und sie ändern ihr Verhalten und ihre Ansichten. Das passiert nicht abrupt. Aber man kann das bei fast jedem Politiker beobachten, den wir in den letzten 50 Jahren nach Washington D.C. geschickt haben. Gute Leute gehen nach Washington. Und als nicht so gute Leute kommen sie wieder.
Dan:
Wenn Sie von Verhalten sprechen… Ich denke da an manche Charaktere, die wir zum ‚Deep State‘ zählen. Wenn man zum Beispiel Elon Musk nimmt oder Klaus Schwab oder sogar einen Donald Trump. Diesen Leuten scheint zu gefallen, was sie tun. Sie spielen eine Rolle, oder sie haben einen großen Teil daran. Aber Trump scheint das wirklich zu gefallen. Doch wenn man sich Robert F. Kennedy Jr. anschaut… Ich weiß nicht, wie viele Bilder ich schon von ihm gesehen habe neben dem strahlendem Trump oder jemand anderem. Und er sieht aus, als ob er leidet.
Patrick Wood:
Ja. Ja, das habe ich auch gesehen.
Dan:
Ja. Sie sind also der Technokratie-Experte und haben verschiedene Bücher zu diesem Thema geschrieben.
Patrick Wood:
Ja, in der Tat.
Dan:
Wir haben schon früher darüber gesprochen, aber wir haben hier sehr viele neue Zuschauer aus der ganzen Welt. Unser französisches Publikum wächst. Unser russisches Publikum wächst. Vielleicht ist ihnen das Wort nicht so geläufig. Ich weiß, es ist schwer, das in eine Nussschale zu packen. Aber können Sie den Neulingen einen kurzen Abriss geben? Was ist Technokratie? Was sind deren Ziele? Und warum ist es wichtig, davon zu wissen?
Patrick Wood:
Ja, das ist jetzt schon fast 100 Jahre alt. Es wurde ursprünglich an der Columbia-Universität der Stadt New York erfunden, wenn Sie so wollen. Das war damals eine fortschrittliche Denkfabrik. Das ist sie noch heute. Aber die Ingenieure und Wissenschaftler dieser Universität beschlossen, ein von Grund auf neues Wirtschaftssystem zu schaffen. Und dem haben sie sich verschrieben. Sie nannten es ein ressourcenbasiertes Wirtschaftssystem. Das sollte von der Energie reguliert werden, der Verteilung und dem Verbrauch von Energie. Und im Laufe der Jahre haben wir es unter einem anderen Namen gesehen, vielleicht unter ‚Agenda 21‘. Die Trilaterale Kommission nannte sie die Neue Wirtschaftsordnung, Weltwirtschaftsordnung, Agenda 2030 usw. Wir haben ein ‚intelligentes‘ Wachstum in Amerika.
Das sind die gleichen Worte, das gleiche Konzept für Technokratie, historische Technokratie. Und wir sehen im Zentrum die wirtschaftlichen Ressourcen. Und Energie ist auch immer im Zentrum. Das ist nicht beunruhigend.
Der beunruhigende Aspekt ist, mit welcher Definition sie es 1932 eingeführt haben… Da drehte sich alles um die ‚Social Engineering-Wissenschaft‘ („angewandte Sozialwissenschaft“, wörtlich soziale Ingenieurwissenschaft) oder Sozialtechnik nennt man in der Sozialwissenschaft bzw. in der Politikwissenschaft Anstrengungen zur Schaffung oder Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen.). Das war ihre erste Stellungnahme: die ‚Social Engineering-Wissenschaft‘. Was könnte das wohl bedeuten? Es hat heutzutage offensichtlich Bedeutung. Denn das ist es, was wir hier überall sehen. Die Menschen werden jetzt zum Beispiel von einer KI manipuliert. Und mit z. B. politischen Systemen, die versuchen das Verhalten von Menschen zu beeinflussen („Nudging“ meint im Deutschen so viel wie „sanfter Stupser“; um Menschen bessere Entscheidungen nahe zu legen). Erinnern Sie sich, dass es in England die ‚Nudge Unit‘ gab?
Diese Einrichtung versuchte, Menschen dazu zu bringen, ihre Meinung über etwas zu ändern. Das ist die Wissenschaft von „Social Engineering“. Das herrscht heute überall. Und es ist genau das, was dein Denken richtig durcheinanderbringt.
Dan:
Ja. Wenn wir von ‚Nudging‘ und ‚Social Engineering‘ sprechen, dann ist es vielleicht nicht überraschend, dass unsere renommierteste Journalismus-Schule auch in Columbia ist.
Patrick Wood:
Das stimmt.
Dan:
Was hatten Zbigniew Brzezinski und seine Trilaterale Kommission mit der Gestaltung dieser technokratischen Ära zu tun, in der wir heute leben? Was waren ihre Ziele? Und was ist im Wesentlichen ihr Endziel?
Patrick Wood:
Das erste Ziel war, die Ressourcen der Welt in ihre eigenen Taschen zu wirtschaften, hauptsächlich weg von uns. Weg vom Nationalstaat, weg von den einzelnen Menschen. Und Sie müssen verstehen, als Brzezinski sein Buch: „Zwischen zwei Zeitaltern“ schrieb mit dem Untertitel: ‚Amerikas Rolle in der technotronischen Ära‘ (1970), war das ein Ersatzwort für Technokratie. Aber man muss bedenken, dass Brzezinski als Professor an der Columbia Universität tätig war, als er dieses Buch schrieb.
Er war... Ich weiß nicht, ob er zu diesem Zeitpunkt schon einen festen Posten hatte, aber er war ein aufstrebender Professor für Politikwissenschaft und schrieb über Technokratie. Es gab also offensichtlich einen Zusammenhang zwischen der Technokratie aus den 1930ern und dem, was Brzezinski in den Sälen der Columbia-Universität hörte.
Als Rockefeller von diesem Konzept hörte, erkannte er, dass er sich damit die Ressourcen der Welt unter den Nagel reißen konnte. Und sein damaliges Problem, als Präsident der Chase Manhattan Bank, war, dass das Geld irgendwann zur Neige gehen würde. Und wenn das Geldsystem zusammenbricht, was hätte man dann als Zugabe? Wie kann man sein Vermögen sichern? – Nun, man muss die Ressourcen unter seiner Kontrolle haben. Wenn man die Ressourcen hat, spielt es keine Rolle, welches Geldsystem man zu diesem Zeitpunkt hat, denn jeder will die Ressourcen, um zu leben.
An diesem Punkt kann man aus jedem jede Art von Nutzen herausholen. Es war sozusagen ein Spiel zur Anhäufung von Ressourcen. Wir haben das über Jahre hinweg gesehen, überall auf der Welt, sicher nicht nur in Amerika. Es gab außerordentlich große, große Bemühungen, den Nationalstaaten die Weltressourcen zu entreißen und sie in eine Art globalen gemeinsamen Treuhandfonds einzubringen, wenn man so will, auf den nur diese Riesenkonzerne Zugriff haben, um Waren und Dienstleistungen für unseren Konsum zu produzieren.
Und wir dürfen auch nicht den berühmten Satz vergessen, den Klaus Schwab vor einigen Jahren, als er noch Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums war, sagte: „Im Jahr 2030 wirst du nichts besitzen und trotzdem glücklich sein.“
Den meisten Leute ist dieser Ausspruch schon einmal begegnet. Aber was meinte er mit: „Du wirst nichts besitzen“? Das gehörte zum Gesamtkonzept. Sie wollen nicht, dass Du etwas besitzt. Sie wollten noch nie, dass Du etwas besitzt. Schon 1932 bei der Entstehung der Technokratie, und das gleiche sehen wir bei der Agenda 21, standen die Eigentumsrechte auf Kippe. Und jetzt schließt sich der Kreis. Leute wie Klaus Schwab warnen uns, dass wir irgendwann nichts mehr besitzen werden. Aber er sagt, wir werden glücklich sein. Macht euch keine Sorgen, seid glücklich.
Dan:
Sie sprechen von einem globalen gemeinsamen Treuhandfonds. Ich möchte wissen, ob es irgendwelche Länder, Premierminister, Regierungen oder Präsidenten gibt, die aus diesem System wirklich raus sind? Ich meine, in den Nachrichten werden Russland, China und der Iran als Achse des Bösen dargestellt, unsere eigentlichen Feinde.
Aber wenn man die Ressourcen, allein dieser drei Ländern betrachtet, könnte man mit ihnen fast eine Weltwirtschaft betreiben. Wenn sie aber wirklich außen vor wären, dann könnte man schlussfolgern, dass sie ihren Willen nicht durchsetzen können, weil diese dort, Ost- und Zentralasien, gegen uns kämpfen werden. Aber sind sie auch mit an Bord?
Patrick Wood:
Das muss man bejahen, denn als 1992 die Agenda 21 entworfen wurde, haben sich ihr damals fast alle Länder der Erde angeschlossen. Aus welchen Gründen auch immer wollten sie alle ein Stück davon abhaben. Und ich bin mir sicher, dass die meisten von ihnen zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, was das letztendlich für sie bedeuten würde. Aber trotzdem haben sie sich darauf eingelassen und die Umgestaltung zu diesem Zeitpunkt zugelassen.
Organisationen wie die meisten NGOs (Nichtregierungsorganisationen) wie z. B. ICLEI (= International Council for Local Environmental Initiatives – weltweiter Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung), gingen direkt in die Länder und in die Städte, um sie in nachhaltige Städte zu verwandeln. Sie haben Richtlinien zum ‚intelligenten‘ Wachstum eingeführt, zum Internet der Dinge.
Das System der Nichtregierungsorganisationen (NGO), das Ökosystem der Vereinten Nationen, das sich über die ganze Welt erstreckt, verbreitete sich direkt in den Städten und Gemeinden des Landes und der Welt, um Richtlinien der Agenda 21 einzuführen. Von dort aus sickerte es dann bis zur nationalen Ebene durch. Sie haben sich darin verstrickt. Und jemand hier behauptete, dass Präsident Trump uns zum Beispiel aus der WHO oder vielleicht ganz aus den Vereinten Nationen herausholen könnte. Das ist schön und gut, aber diese gesamte Politik ist überall in Amerika eingebettet und verankert.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
In jeder einzelnen Stadt, sogar in der Stadt, in der wir uns gerade befinden, gibt es einen Klimaaktionsplan, der auf dem UN-Dogma basiert. Die Welt wurde also von Kopf bis Fuß mit diesem Zeug durchtränkt. Und sie haben das ohne Auftrag gemacht. Sie machten das als freiwilliges Programm. Das ist auch total erstaunlich. Sie sagten, na das müsst Ihr nicht machen, aber wenn Ihr es macht, werdet ihr glücklich sein, oder was auch immer.
Dan:
Richtig.
Patrick Wood:
Und die Leute sagen: ‚Oh, das hört sich gut an. Lasst uns das einfach machen‘.
Dan:
Ja, ich glaube nicht, dass diese Programme vom Volk kamen. Ich glaube, sie kamen von irgendwoher.
Patrick Wood:
Ja, absolut. Absolut.
Dan:
Sicherlich gab es hier einige Anreize und es wurde Druck ausgeübt.
Patrick Wood:
Sicher. Wann immer eine Stadt sieht, wie zwei Berater in Nadelstreifenanzügen von einer Beraterorganisation, wie z. B. einer Organisation für nachhaltige Entwicklung oder was auch immer, kommen, dann weiß man, dass man die Tür einfach schließen sollte. Lassen Sie sie nicht einmal zur Tür herein!
Dan:
Ja, klar.
Patrick Wood:
Aber wenn sie in der Tür stehen und Sie sie reden lassen, werden sie Ihnen 50 Gründe nennen, warum Sie ihre Beratungsdienste in Anspruch nehmen sollten, um die Agenda 21 und die nachhaltige Entwicklung in Ihrer Gemeinde zu umzusetzen. Und einige von ihnen sind auch wirklich bösartig. Aber so haben sie das soziale Gefüge in unserem Land und wahrscheinlich auch in anderen Ländern der Welt verdreht.
Dan:
Ja. Wir sollten Außenstehenden gegenüber sehr skeptisch sein.
Patrick Wood:
Richtig.
Dan:
Wenn wir eine gemeinnützige Organisation oder eine Bewegung gründen, die uns zugutekommt, sollten die Alarmglocken schrillen, sobald ein Außenstehender hinzukommt.
Patrick Wood:
Oh, ja.
Dan:
Wissen Sie, woran ich gerade denke? Ich denke, das ist wie im Römischen Reich, wo die Kommunalpolitik, zum Beispiel in Britannien, von ein paar Römern geführt wurde, weil sie Befehle ausführten. Sie hatten keine Verbindung zu den Menschen vor Ort. Und ich denke an die politischen Kräfte im Land. Warum muss die Polizei von Seattle zum Beispiel Leute aus Philadelphia, dann aus Chicago, dann aus New York und dann aus L.A. kommen lassen? Sie wollen keine lokale Regierung, keine echte lokale Regierung.
Patrick Wood:
Ja, Sie haben ganz Recht. Wir sehen das überall im Land, man kann sagen, das ist ein Muster, vielleicht auf der ganzen Welt.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Nutze die Ressourcen von auswärts, damit du diesem Ort alles, was du willst, aufzwingen kannst. Nutze andere Ressourcen, damit sie nicht merken, dass sich jemand mit ihnen anlegt.
Dan:
Und wie in aller Welt haben die Länder, die örtlichen Gemeinden zugestimmt, ihre Ressourcen einem internationalen Konglomerat zu überlassen? Hier ist ein Beispiel aus Japan. Die Stadt, in der ich seit 20 Jahren lebe, hat ihre Wasserrechte sage und schreibe an irgendeine französische Firma überschrieben. Das macht überhaupt keinen Sinn. Aber das ist Teil des ganzen Plans, oder?
Patrick Wood:
Ja, genau. Das ist es. Ich würde sagen, manchmal haben die Einwohner des Landes, wie in Ihrem Beispiel, wahrscheinlich keine Ahnung, was passiert ist.
Dan:
Ja, richtig.
Patrick Wood:
Und eines Tages wachen sie auf und fragen sich, wer jetzt für ihr Wasser mehr (Geld) verlangt, oder warum es nicht mehr dasselbe ist wie vorher. Und dann wird ihnen klar, dass sie jemand über den Tisch gezogen hat.
Dan:
Erinnern Sie sich noch daran, dass, wenn ein neues Projekt, ein großes Bauprojekt, geplant war, dieses Flächennutzungsgesetz in Kraft trat und man ein großes Schild aufstellen musste, wenn man irgendwo im Wald entlangging und ein Projekt geplant war? Wer dort etwas bauen wollte, musste ein großes Schild aufstellen, und die Öffentlichkeit wissen lassen, dass es eine öffentliche Debatte darüber geben wird, und dass man besser jetzt etwas sagt. Aber Dinge wie dieses Wasserbeispiel… Nein, sie wollen es niemandem ankündigen, bis es zu spät ist.
Patrick Wood:
Genau. Es ist interessant, dass bestimmte Dinge von den Vereinten Nationen an die Ortsgemeinden weitergegeben wurden, als Teil des Nachhaltigkeits-Pakets. Eines davon waren die internationalen Bauvorschriften. Das waren keine lokalen Vorschriften. Sie basierten auf internationalen Standards und waren den Menschen in den Gemeinden völlig zuwider.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Trotzdem wurden sie einfach übernommen. Sie haben gesagt: Ende der Diskussion, Ihr werdet diesen Standard haben. Ihr werdet eure Häuser und Gebäude gemäß diesen Standards bauen. Das hat jeden wahnsinnig gemacht, denn da gab es kein Durchkommen. Sagen wir, Du hast da dieses eine kleine Ding, dass Du nicht haben darfst, das musst Du erst in Ordnung bringen bevor du einziehen darfst. Erst wurden die Leute mit unwichtigen Kleinigkeiten bedrängt, und das hat sie wahnsinnig gemacht. Das ist ein Beispiel dafür, wie von außen auf all diese Gemeinden in Amerika und in der ganzen Welt eingewirkt wurde, damit sie diese neuen Baustandards annehmen.
Dan:
Ja. Wenn man diesen Einfluss von außen in einem Symbol zusammenfassen oder darstellen könnte, würde ich sagen, ist es dieses kreisförmige Regenbogen-Ding, das die 23 Nachhaltigkeitsziele darstellt. Ich habe Geschäftsleute gesehen, Leute in der Regierung, in Schulen, Schulbezirken, Verwaltungen, die solche Regenbogen-Anstecker trugen. Um auf Japan zurückzukommen, haben Baustellen, sogar private Baustellen, oft dieses Regenbogen-Ding und alle darunter aufgeführten Ziele. Und ich denke, dass diese wahrscheinlich, wie Sie sagen, mit einigen Einschränkungen verbunden sind…
Patrick Wood:
Meine Güte, absolut ja, absolut, ja. Man muss jeden einzelnen Satz lesen, um herauszufinden, worum es geht. Im ersten Satz wird zwar nicht die wahre Definition angegeben, aber wenn man den Text weiterliest, findet man das Kleingedruckte und denkt sich: „Heiliger Strohsack!“ An diesem Punkt ist es einfach absolut unterdrückerisch. Also, wissen Sie, ihre Agenda steht zwar irgendwie da, aber man muss sich den Text genau ansehen, um sie zu erkennen.
Dan:
Ja. Auf Ihrer Website vergleichen sie Trumps „Big Beautiful Bill“ („One Big Beautiful Bill Act“, Gesetz von Trump zur Erhöhung der Militärausgaben und dem Ausbau neuer KI-Technologien, wurde am 4. Juli 2025 geltendes Recht) mit dem Patriot-Act nach dem 11. September. Wie sind sie zu vergleichen?
Patrick Wood:
Nun, in diesem neuen Gesetzesentwurf wurden Milliarden Dollar für Überwachungssysteme bereitgestellt. Und darüber wird in Amerika nicht viel gesprochen, obwohl man darüber sprechen sollte. Es werden neue Programme eingeführt, um alle Informationen unserer Regierung in KI-Datenbanken zu konsolidieren und zu analysieren und, Sie wissen schon…
Dan:
Zusammengeführt und analysiert von Palantir.
(Palantir Technologies Inc. ist ein US-amerikanischer Anbieter von Software und Dienstleistungen, der auf die Analyse großer Datenmengen und die Herstellung einer digitalen Ontologie von Unternehmens- und Projektdaten spezialisiert ist).
Patrick Wood:
…zusammengeführt durch die KI. Und dann wird Palantir in diesem Bereich bereits ein Hauptakteur sein. Bei DOGE (=Department of Government Efficiency (DOGE, Abteilung für Regierungseffizienz (offiziell U.S. DOGE Service Temporary Organization) ist eine Organisation der US-Administration, welche „die Regierungseffizienz und -produktivität erhöhen“ sowie staatliche IT-Systeme modernisieren soll) unter der Führung von Elon Musk ging es überhaupt nicht darum, Geld zu sparen, sondern eigentlich zuerst einmal darum, die Datenströme der Agenturen überhaupt erst in die KI zu bringen.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Wie sich jetzt herausstellt, ist das gelungen. Alle großen Agenturen haben einen Datenfluss, der in die KI einfließt, aber es gibt jetzt ein übergreifendes System, das von Palantir zusammengestellt wird, um das Ganze in einem großen, schönen Überwachungssystem zu zusammenzuführen.
Dan:
Ja. Und jetzt…?
Patrick Wood:
Das wird den Patriot Act in den Schatten stellen und wie einen zaghaften Vorstoß aussehen lassen.
Dan:
Ja. Und wenn wir schon beim Sparen sind: Ich habe konservative Freunde, Trump-Fans, die nach den neuesten Nachrichten über Kürzungen oder die Streichung von Programmen zu mir kommen und sagen: Ist das nicht toll? Aber auf die super teuren Dinge haben sie es nicht abgesehen. Ich glaube nicht, dass sie das Militärbudget überhaupt kürzen werden.
Patrick Wood:
Nein.
Dan:
Und ich glaube auch nicht, dass sie sich wirklich mit den Ansprüchen befassen. Nein. Ich meine, die Sozialversicherung, Krankenversicherung (Medicare), das Gesundheitsprogramm (Medicaid) und die Bomben, die wir bauen, werden weiter gebaut.
Patrick Wood:
Ja, ich habe von Anfang an gesagt, als DOGE vorgeschlagen wurde, dass es überhaupt nicht darum geht, Geld zu sparen. Es wird niemals darum gehen, Geld zu sparen.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Es geht nicht darum, Behörden per se zu zerstückeln oder abzuschaffen, sondern darum, unsere Regierung mit KI zu steuern. Punkt. Und das ist genau das, was passiert ist.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Und das ist immer noch so.
Dan:
Ja. Ja. Ja. Nochmal zum Thema dieses scheinheiligen Sparens – ich habe kürzlich das öffentliche Radio hier in den USA gehört, NPR (National Public Radio: US-amerikanischer Radiosender), und sie haben Marco Rubio (Außenminister der USA) zitiert. Und Rubio war verärgert über Leute, die die Regierung für die Kürzung all dieser Programme kritisierten, und eines der Programme hatte etwas mit internationalen…, ich weiß nicht, zu tun. Wir haben Agenturen auf der ganzen Welt, die Informationen sammeln und herausfinden, ob es hier und dort gewisse Gefahren gibt, und die wurden gestrichen. Und Rubio kam und sagte, es gehe nur darum, Fett und Abfälle zu reduzieren und diese loszuwerden.
Und gleichzeitig wird das Budget der US-Einwanderungsbehörde ICE (=United States Immigration and Customs Enforcement (ICE) ist die größte Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit der USA) von 15 Milliarden auf 150 oder 170 Milliarden aufgestockt? Was für eine Art von Kürzung soll das sein?
Patrick Wood:
Das ist richtig. Da gibt es überhaupt keine Kürzungen. Ja, wie oft haben wir das gehört in den letzten 50 Jahren? Jeder Präsident, der mindestens seit 1970 eingesetzt oder gewählt wurde, hat das gleiche gesagt. Wir werden alles Unnötige kürzen, wir werden die Regierung effizienter machen und wir werden, gemessen an welcher Skala auch immer, Geld sparen, und sie haben alle versagt. Für mich zeigt das, dass sie das nie vorhatten.
Dan:
Richtig.
Patrick Wood:
Aber es war ein leichtes, der Öffentlichkeit zu verkaufen, dass dies ein Grund war, sie zu wählen, um die nächste Triade anzustreben, verstehen Sie? Es ist also niemandem gelungen, und es wird ihnen auch jetzt nicht gelingen, denn das war von vornherein nie die Absicht. Die Absicht war immer, KI in die Arbeit unserer Regierung zu integrieren.
Das ist eine riesige Sache, die man nicht unterschätzen sollte. Wie viele, wie viele dieser gigantischen Datenzentren, dieser energiefressenden, überdimensionierten KI-Datenzentren wurden im ganzen Land errichtet? Wir haben mehrere davon hier in Mesa, Arizona, wo Sie Facebook, Google und Amazon mit ihren riesigen Rechenzentren sehen können. Nun, diese werden im ganzen Land eingerichtet. In Texas gibt es eine große Einrichtung. Memphis hat ein großes. Im Raum Washington, D. C., Arlington, gibt es eine Vielzahl von Rechenzentren. Wofür gibt es diese Datenzentren? Sie sind nicht nur dazu da, dass du dein Lieblings-Chatbot hast, der alle deine Fragen für dich beantwortet. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum, die Daten überhaupt erst einmal zu erfassen, und zwar die riesigen Datenmengen, die von den Regierungswebsites und allen Behörden stammen. Sie können sich das gar nicht vorstellen, und dann kommen noch all die Finanzdaten von der Wall Street usw. hinzu. All diese Daten werden in die KI eingesaugt. Und der Zweck dieser ganzen Datenzentren, mit der Softwareentwicklung an sich, von OpenAI und Grok usw. und X.AI…Diese Programme stehen bereit und sind bereits aktiv damit beschäftigt, die Daten aus unserer Regierung und der Gesellschaft im Allgemeinen aufzusaugen.
Dan:
Ja. Ja, ja. Wenn Sie von Datenzentren sprechen, erinnert mich das an Haftanstalten.
Patrick Wood:
So etwas in der Art.
Dan:
Denn, ich erwähnte diesen Anstieg von 15 Milliarden auf 150 oder 170 Milliarden im Budget der US-Einwanderungsbehörde. Ich habe gehört, wie darüber gesprochen wurde, wofür das Geld verwendet wird. Natürlich werden KI-Daten verwendet. Und dann werden sie das für, ich glaube, 170.000 ICE-Beamte verwenden, die das Land durchkämmen werden. Man wird sie im Supermarkt und in Schulen und Parks und auf Spielplätzen und in Regierungsgebäuden sehen. So heißt es in dem Radio-Bericht. Und stellen Sie sich vor, der Reporter sagte selbst im öffentlichen Radio, dass sie einen digitalen Polizeistaat schaffen. Das hat mich schockiert. Warum sagt uns ausgerechnet NPR, das Sprachrohr der Regierung, wie es wirklich ist?
Patrick Wood:
Sie haben recht. Man kann die Spannung zwischen dem alten und dem neuen System überall sehen. Wenn Klaus Schwab vom Great Reset spricht, das impliziert, dass, was auch immer es war, was resettet wird, zum alten System gehört.
Dan:
Richtig.
Patrick Wood:
Aber es wird ein neues System kommen, das noch schlimmer sein wird als das alte. Aber, sehen Sie, das alte System wird weggefegt, weggefegt von Leuten wie Donald Trump.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Und die alten Programme und die Überbleibsel des alten Systems, wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration und der kulturelle Marxismus, all das ist einfach verschwunden. Das neue System basiert auf dieser technokratischen Idee…
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
… alles von oben nach unten zu kontrollieren, bis hin zu jedem erdenklichen Aspekt des Lebens – durch die KI.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Und das ist das neue System.
Dan:
Ein Teil von Trumps „Big Beautiful Bill“ weist 6 Milliarden… Nebenbei bemerkt, Big Beautiful Bill… – haben Sie gesehen, dass sie statt des B’s eine 6 schreiben?
Patrick Wood:
Das habe ich gesehen. Das ist interessant…
Dan:
Und es gibt drei von ihnen. Ja. Das ist die Folge des damaligen „Build Back Better“ während Biden’s Amtszeit.
Patrick Wood:
Build Back Better. Ja.
Dan:
Drei B‘s – als Kleinbuchstaben bitte (bbb). Wie auch immer… Trumps „Big Beautiful Bill“ sieht 6 Milliarden Dollar für Grenzüberwachungstechnik vor. Dann hat das EU-Parlament gerade für eine biometrische Grenzkontrolle für alle Besucher gestimmt, die in die EU einreisen. Dann diese riesigen Summen für die US-Einwanderungsbehörde, die ich schon erwähnte. Inwiefern ist diese Migrationskrise der Vorwand, um den Überwachungsstaat voranzutreiben?
Patrick Wood:
Es ist interessant, dass dieses ganze Migrationsthema in erster Linie durch Unterstützung eines Mitglieds der Trilateralen Kommission namens Peter Sutherland in Gang gesetzt wurde. Er kommt aus Schottland oder Irland, glaube ich. Und er war ein hohes Tier in der trilateralen Kommission. Er wurde Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für Migrationsfragen.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Er hat ursprünglich alle Länder bereist. Das ist mehrere Jahre her. Er ging in alle Länder Europas und brachte sie dazu, Quoten festzulegen, die sie bereit waren, in ihr Land aufzunehmen. Und dann begann plötzlich die Migration. Und all diese Länder, die dachten: „Na ja, wir unterschreiben nur etwas, was auch immer, das ist keine große Sache, eine Quote zu unterschreiben.“
Aber dann begann die Migration in diese Länder, und die Vereinten Nationen zogen sie zur Rechenschaft, sich an ihre Abkommen zu halten, die sie damals unterzeichnet hatten. Und dann haben sie sich auf Amerika konzentriert, da unsere südliche Grenze für all diese Einwanderer weit offen ist. Und es war es für mich überraschend. (Peter Sutherland starb nur ein paar Jahre zuvor, nebenbei bemerkt), es war so ärgerlich für mich zu sehen, welche Dreistigkeit er besaß, als es wirklich heiß herging, vor allem in Schweden und im Vereinigten Königreich. Er ging herum und hat diese Länder tyrannisiert: „Setzt Eure Quoten nicht runter! Das dürft ihr nicht! Ihr habt ein Abkommen unterschrieben. Ihr müsst Euch an Eure Abmachung halten.“ Und leider haben sie die Schikanen hingenommen und diese Politik im Grunde genommen einfach fortgesetzt. Schauen Sie sich doch an, wo Europa jetzt steht! Hier passiert das Gleiche. Es war von Anfang an eine trilaterale Politik, vorangetrieben von jemandem wie Peter Sutherland.
Dan:
Richtig. Und wenn Sie sagen, dass sie diese Gängelei akzeptiert wurde, dann haben die Regierungen eine Situation akzeptiert, die entgegen ihrer Interessen, den Interessen ihres Landes war, den Interessen der Wähler, den Interessen der Menschen. Und ich weiß nicht, ob ich das Wort akzeptieren überhaupt wählen würde. Ich würde sagen, sie wurden dazu genötigt. Und diese Leute da ganz oben werden leicht zu solchen Entscheidungen genötigt. Ich glaube, sie wurden erpresst. Ich glaube, das System hat Druckmittel gegen sie.
Patrick Wood:
Ja.
Dan:
Und können Sie in diesem Zusammenhang etwas über dieses kürzliche Verschwinden sagen? Oder sollte ich eher sagen, zu dem jüngsten Vorstoß, jede weitere Auseinandersetzung mit den Epstein-Akten zu unterbinden? Das ist Schnee von gestern. Es ist alles, es ist vorbei.
Patrick Wood:
Das ist es wirklich. Wahrscheinlich waren sie schon von vornherein verschwunden. Es tut mir leid, noch einmal auf diesem abgedroschenen Thema herumzureiten. Die Trilaterale Kommission ist nicht tot. Sie funktioniert nach wie vor sehr gut.
Dan:
Richtig.
Patrick Wood:
Aber Sie müssen bedenken, dass Jeffrey Epstein Mitglied der Trilateralen Kommission war. In erster Linie war er ihr Schützling. Er ist ihr Problem, das es loszuwerden gilt. Wer hat also den langen Arm, um in staatliche Einrichtungen wie das Justizministerium oder das Heimatschutzministerium oder irgendeine andere Behörde hineinzugreifen?
Wer hat den langen Arm, um Druck auszuüben, damit das nicht passiert? Ich behaupte, dass die Trilaterale Kommission irgendwo auf dem Weg dorthin diejenige war, die diesen Druck ausübte. Das war in erster Linie ihr Problem. Und niemand kann jemals verstehen, warum Epstein überhaupt Mitglied der Trilateralen Kommission war, weil er nicht wirklich etwas beigetragen hat. Sie hatten immer einige Medienmogule. Es gab hochkarätige Anwaltskanzleien, hochrangige Politiker, Vorstandsvorsitzende von Unternehmen aus der ganzen Welt. Sie wissen schon, all die wirklich hohen Tiere. Es tut mir leid, aber Jeff Epstein hatte nie diese Art von Einfluss. Er hatte sehr viel Geld. Er bekam viel Geld während seiner Tätigkeit, aber im Wesentlichen war er ein Erpressungs-Künstler.
Das ist das Einzige, was er aus Sicht der Trilateralen Kommission zu bieten hatte. Darin war er zweifellos Meister. Das ist unbestritten. Werden wir diese Information jemals zu Gesicht bekommen? Niemals. Das wird nicht passieren. Die Trilaterale Kommission und andere Menschen, die vielleicht in den Filmen vorkamen, werden das nicht zulassen.
Dan:
Okay. Also werden wir nicht die Genugtuung bekommen, indem diese Informationen enthüllt werden, wer auf der Liste stand usw. Aber wir können Folgendes feststellen: Leute, wenn das Euch nicht misstrauisch macht gegenüber eurer Regierung, wenn das Euch nicht frustriert, wenn das euch nicht dazu bringt, dass Ihr endlich sagt: Okay, sie sind nicht auf unserer Seite, was braucht es dann noch? Wir sollten uns wenigstens in diese Richtung zum Nachdenken anregen lassen.
Patrick Wood:
Ja.
Dan:
Okay.
Patrick Wood:
Ja.
Dan:
Sie haben mal vor einem Publikum in der Kirche gesprochen. Ich habe das Video gesehen. Es war vor einem christlichen Publikum. Und Sie haben die Offenbarung zitiert. Das ist jetzt nicht das genaue Zitat, aber Sie sagten, dass der Antichrist als etwas Anziehendes und Attraktives kommen wird. Und ich fing an, über KI nachzudenken. Wir haben ein Samstagfrühstück mit einer Bibelstudie in meiner Gemeinde vor Ort. Und da ist ein Computerexperte, und er sagt jede Woche: Hör mal, was man mit der KI machen kann, das ist toll. Und er hat mit meinem Sohn gesprochen, der gerade überlegt, welchen Beruf er lernen will und er sagte: Nein, werde nicht Programmierer, denn das ist bald veraltet. Programmieren wird bald von KI übernommen, dann braucht es keine teuren intensiven jahrelangen Programmierungskurse mehr. Und eines der Dinge, die wir mit seiner Fähigkeit, KI zu nutzen machten, war Folgendes: Ich gehe nicht ins Detail. Aber es gab einen Mann, der ein schweres Strafverfahren am Hals hatte. Ihm drohte eine lange Gefängnisstrafe. Und dieser Experte in unserer Gruppe fand eine Möglichkeit, mit KI einen Gerichtsbrief zu schreiben, um diesen Mann zu verteidigen. Und das hat er getan. Es war ein sehr guter Brief. Und dann baten wir die KI, ob sie Briefe ans Gericht verfassen könnte im Namen der Öffentlichkeit. Und die KI schrieb all diese Briefe mit verschiedenen Kategorien und Themen. Und wir mussten sie nur unterschreiben. Und der Kerl kam frei.
Wow, was für eine verlockende und attraktive Sache, die KI für uns getan hat. Und das Wort, was Sie in ihrer Rede vor diesen Leuten verwendet haben, ist absolut treffend. Denn Sie haben das perfekte Wort, nämlich „fesseln“, verwendet. Sie sagten, ich zitiere: „KI wird benutzt werden, um die ganze Welt zu fesseln“ – benutzt vom Antichristen, um die ganze Welt zu fesseln. Und, ich mag diese Wortwahl, weil wir es für den modernen Sinn des Fesselns verwenden können. Im modernen Sinne zu fesseln, zu begeistern, anzuziehen, zu verzaubern, aber auch im wörtlichen ursprünglichen Sinn von fesseln, jemanden gefangen nehmen. Das ist es, was durch die KI passiert, richtig?
Patrick Wood:
Das ist wirklich so. Und es gibt noch einen anderen Aspekt. Die KI hat so viele Facetten, die man erforschen kann. Und eine davon ist definitiv religiöser Natur. Es ist das neue Konzept von einem KI-Gott. Das ist wirklich interessant. Und in der Vergangenheit, wie z.B. im Alten Testament, aber auch heutzutage, bestanden die Götter, die die Menschen sich aufstellten, aus geschnitzten Bildern, Steinfiguren, Statuen. Und all diese Dinge konnten nicht sprechen. Gott hat sogar über diese Götter des Alten Testaments geklagt: „Ihr habt keine Augen, die sehen können, ihr habt keine Ohren, die hören können“ usw. Doch plötzlich gibt es ein Götterbild in der KI, einen KI-Gott. Das ist ein religiöses System, wo die KI immer mehr als Gott gilt. Und sie wird selbst sagen, dass sie Gott ist. Das ist erstaunlich. Wenn man darüber nur mal kurz nachdenkt: Zum ersten Mal in der Geschichte, kann dieser Götze sprechen, hören, sehen, verschiedene Sprachen sprechen, alles Mögliche in allen Sprachen der Welt gleichzeitig sagen, wenn er will.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Und es ist eine andere Art Götze. Wir haben so etwas noch nie gesehen. Das wird die ganze Welt umwälzen. Ich denke, in ein paar wenigen, sehr wenigen Jahren, wird es eine wirklich große, große Sache sein. Und es wird ein Fallstrick für die Seelen der Menschen sein.
Dan:
Jetzt geht es in die Tiefe; wird es spirituell. Patrick, das ist unser drittes Interview, und ich habe Sie das schon mal gefragt. Ich habe Ihnen diese Frage jeweils am Ende eines jeden Interviews gestellt. Dieses Mal werde ich sie etwas abwandeln und Ihnen ein Zitat geben, nachdem ich die Frage gestellt habe, und dann dürfen Sie antworten. Die Frage kommt natürlich auch von meinem Redaktionsleitungsteam in Deutschland und der Schweiz. Was kann der normale Bürger praktisch gegen die Technokratie tun?
Und ich habe ein Zitat gefunden, ich weiß nicht, woher es stammt. Es war in meiner Zitatbox und lautet: „Das Gegenmittel zu autoritärer, technokratischer Weltherrschaft muss eine lokale Verweigerung und der Verzicht auf jede Technologie sein, die uns versklaven kann.“
Würden Sie dem zustimmen?
Patrick Wood:
Wahrscheinlich schon. Ich glaube nicht, dass ich das gesagt habe. Ich habe irgendwann etwas Ähnliches gesagt. Die Aktion muss auf lokaler Ebene stattfinden – nicht auf nationaler, nicht auf staatlicher Ebene. Ihr einziges Handeln sollte in Ihrer eigenen Gemeinde stattfinden, um zuerst mit Ihren Nachbarn und dann mit den Verantwortlichen Ihres Ortes in Kontakt zu treten.
Das sind die einzigen Leute über dir, die dir sozusagen Schutz bieten können dagegen.
Dan:
Ja.
Patrick Wood:
Leider sind, wie ich bereits erwähnt habe, die Städte weltweit längst von diesem Irrsinn vereinnahmt worden. Das heißt aber nicht, dass man sie nicht überzeugen kann.
Dan:
Jawohl.
Patrick Wood:
Keiner will das tun. Aber man kann diese Leute konfrontieren und sie überzeugen, dass sie
sich um dich kümmern müssen, wo du lebst. Und wenn sie das tun… Es gibt so viele Dinge, die sie tun könnten, aber die Bürger müssen vorangehen, wissen Sie.
Dan:
Richtig, richtig. Gerade heute Morgen habe ich ein bisschen nachdenklich zu meinem Techniker, meinem Tonmann, gesagt: „Ja, das ist ein gutes Zitat.“ Und dann nahm ich mein Smartphone und zeigte es ihm. Und ich sprach noch über eine andere Technologie, die wir verwenden und die gegen uns verwendet werden kann. Ich mochte seine Antwort, denn er sagte: „KI ist in Ordnung, solange wir sie nur zu ihrer eigenen Zerstörung nutzen.“
Patrick Wood:
Dem stimme ich auch zu.
Dan:
Gut! Okay. Patrick, wie kann unser Publikum noch mehr über Sie erfahren? Wie heißt Ihre Website?
Patrick Wood:
technocracy.news/de. Da findet man alles. Meine Einstiegs-Schulung zu Technokratie ist dort verfügbar, und es gibt eine Vielzahl von Artikeln, auf die Sie zugreifen können. Es ist wirklich erstaunlich. Ich mache das jetzt seit fast 18 Jahren und habe einen Informationsschatz zum Thema Technokratie angesammelt. Ich wünsche mir, es würden noch mehr Leute kommen und „von der Quelle trinken“.
Dan:
Okay.
Patrick Wood:
Also gut.
Dan:
Ich denke, durch diese Konferenz können wir optimistisch sein, was das betrifft.
Patrick Wood:
Das hoffe ich. Das hoffe ich.
Dan:
Vielen Dank, dass Sie gekommen sind. Und einen großen Applaus für Patrick Wood von Technocracy.News. Vielen, vielen Dank!
Patrick Wood:
Danke!
Ivo:
Danke! Wunderbarer Dan, wunderbarer Patrick Wood! Wir sehen, wir sind die Analphabeten noch in diesem Thema. Ihr habt Grundlagen gelegt, der KI auf den Fersen zu bleiben. Vielen Dank für dieses wunderbare Einblick geben. Wir wünschen euch alles Gute! Tschüss. Tschüss.
Hinweistext:
Diese Produktionen sind entstanden anlässlich einer Konferenz der Anti-Zensur-Koalition in der Schweiz.
AZK verfolgt keine finanziellen Interessen. Weder die Initiatoren, noch die Referenten oder Kla.TV haben für diese Aufnahme ein Honorar erhalten.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Video in unveränderter Form beliebig oft vervielfältigt und kostenlos weitergeleitet werden darf.
AZK haftet nicht für die Inhalte irgendwelcher Beiträge.
Die AZK ist sowohl politisch als auch religiös neutral und macht somit keine Bewertungen der Referenten.
Die Beiträge dienen lediglich der weiterführenden Information und widerspiegeln nicht die AZK-Meinung.
AZK ist eine in jeder Hinsicht neutrale Informationsstelle.
Jeder Referent steht nur für seinen eigenen Beitrag und nicht ebenfalls für andere Beiträge oder die AZK gerade, da keine Verflechtungen untereinander bestehen.
Wichtiger Hinweis:
Die hier vorgestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen überprüft.
Dennoch übernehmen die Referenten und Produzenten keinerlei Haftung für Folgen aus Handlungen oder Unterlassungen, die sich auf den Inhalt dieses Videos beziehen.
Jedermann trägt die alleinige Verantwortung, wie er mit dem Gehörten umgeht.
Sendungstext
herunterladen
19.09.2025 | www.kla.tv/38417
Ivo: Danke, Lois. Danke. Wir kommen jetzt zu einem brisanten Interview, in dem unser Top-Kla.TV-Korrespondent und -Moderator Dan dem tiefgründigen Aufklärer Patrick Wood in den USA existenzielle Fragen stellt. Und noch einmal soll der hypergefährliche Zusammenhang von künstlicher Intelligenz, kurz KI, und unserem Alltag sichtbar gemacht werden. Auch die seltsamen Methoden und Spark-Programme von Robert F. Kennedy, Donald Trump, Elon Musk sollen thematisiert werden, bis hin zur weltweiten Migrationskrise, mit der ganz offensichtlich die Überwachung vorangetrieben wird. Das nun folgende Interview nimmt also noch einmal den etwas neueren Begriff Technokratie unter die Lupe, mit der Frage, wer steckt dahinter und wie ist es möglich, dass sie auf der ganzen Welt plötzlich Einzug nimmt. Dan versucht mit seinen Fragen herauszukitzeln, was der Einzelne dagegen tun kann. Zuvor aber wieder der Werdegang von Patrick Wood, dem wir herzlich danken, dass er für uns da ist! Patrick Wood, geboren 1947 in den USA, ist ausgebildeter Ökonom, Finanzanalyst und Schriftsteller. Er ist Autor des Buches „Technokratie auf dem Vormarsch: Das trojanische Pferd der globalen Transformation“ und Co-Autor der schon Ende der 1970er Jahre erschienenen Bücher „Die Trilateralen, die Washington kontrollieren“, Band 1 und 2. Wood ist ein führender Experte für die elitäre Trilaterale Kommission, ihre Politik und ihre Erfolge bei der Schaffung ihrer selbsternannten Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung, die den Kern der nachhaltigen Entwicklung auf globaler Ebene bildet. Er ist zudem ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Patrick Wood ist häufiger Redner und Gast in Radiosendungen in den USA. Seine aktuellen Forschungen konzentrieren sich auf Technokratie, Transhumanismus und Scientismus und darauf, wie diese die globale Wirtschaft, Politik und Religion verändern. Sein Thema heute ist: „Der Wettlauf zur künstlichen Superintelligenz“. Dan: Patrick, danke, dass Sie heute bei uns sind. Es ist uns wirklich eine Ehre! Ist die (Technik der) AZK – die Anti-Zensur-Konferenz bereit? – Jawohl. Okay. Dann lasst uns beginnen! Patrick, ich freue mich sehr, dass Sie hier sind und dass wir dies mit einem internationalen Publikum teilen dürfen. Allerdings starte ich mit einer recht ernsten Bemerkung. Die Frage lautet: Stehen wir vor einer totalen digitalen Versklavung? Patrick Wood: Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es so. Ich kann nur für Amerika, nicht für ein anderes Land, sprechen. Nun, vielleicht noch für China. Und Europa hat auch seine eigenen Probleme damit. Aber in Amerika stehen wir kurz vor der digitalen Versklavung. Und es ist interessant, dass unser Gesundheitsminister, Robert F. Kennedy Jr., erst kürzlich im nationalen Fernsehen aufgetreten ist und gesagt hat, dass er möchte, dass in vier Jahren jeder in Amerika ein tragbares Gesundheitsgerät hat, was alle Deine Daten sammelt und es an Dein iPhone oder so sendet und dann an die Cloud. Das sind sehr beunruhigende Dinge, wissen Sie. Wir sehen, dass solche Dinge im Moment überall passieren. Also ja, wir stehen wirklich kurz vor der digitalen Versklavung. Dan: Ja. Wissen Sie, ich habe für dieses Interview ein Zitat von Ihrer Website notiert, was Robert F. Kennedy sagte. Ich zitiere: „Wir denken, dass die tragbaren Geräte ein Schlüssel sind für die Agenda „Amerika wieder gesundmachen“ – Zitat Ende. Mein allererstes Interview für Kla.TV habe ich im Dezember 2019 mit Robert F. Kennedy geführt. Und allem voran erschien mir dieser Mann wie eine populistische Bulldogge, im Kampf gegen das Establishment, bereit, die Pharmaindustrie zu stürzen und für uns zu arbeiten. Wann haben sie ihn gekriegt? Patrick Wood: Das ist schwer zu sagen. Wenn die Leute nach Washington D.C. gehen, dann sage ich gerne, ist es, als ob ihnen der Kopf vernebelt wird. Dan: Ja. Patrick Wood: Und sie ändern ihr Verhalten und ihre Ansichten. Das passiert nicht abrupt. Aber man kann das bei fast jedem Politiker beobachten, den wir in den letzten 50 Jahren nach Washington D.C. geschickt haben. Gute Leute gehen nach Washington. Und als nicht so gute Leute kommen sie wieder. Dan: Wenn Sie von Verhalten sprechen… Ich denke da an manche Charaktere, die wir zum ‚Deep State‘ zählen. Wenn man zum Beispiel Elon Musk nimmt oder Klaus Schwab oder sogar einen Donald Trump. Diesen Leuten scheint zu gefallen, was sie tun. Sie spielen eine Rolle, oder sie haben einen großen Teil daran. Aber Trump scheint das wirklich zu gefallen. Doch wenn man sich Robert F. Kennedy Jr. anschaut… Ich weiß nicht, wie viele Bilder ich schon von ihm gesehen habe neben dem strahlendem Trump oder jemand anderem. Und er sieht aus, als ob er leidet. Patrick Wood: Ja. Ja, das habe ich auch gesehen. Dan: Ja. Sie sind also der Technokratie-Experte und haben verschiedene Bücher zu diesem Thema geschrieben. Patrick Wood: Ja, in der Tat. Dan: Wir haben schon früher darüber gesprochen, aber wir haben hier sehr viele neue Zuschauer aus der ganzen Welt. Unser französisches Publikum wächst. Unser russisches Publikum wächst. Vielleicht ist ihnen das Wort nicht so geläufig. Ich weiß, es ist schwer, das in eine Nussschale zu packen. Aber können Sie den Neulingen einen kurzen Abriss geben? Was ist Technokratie? Was sind deren Ziele? Und warum ist es wichtig, davon zu wissen? Patrick Wood: Ja, das ist jetzt schon fast 100 Jahre alt. Es wurde ursprünglich an der Columbia-Universität der Stadt New York erfunden, wenn Sie so wollen. Das war damals eine fortschrittliche Denkfabrik. Das ist sie noch heute. Aber die Ingenieure und Wissenschaftler dieser Universität beschlossen, ein von Grund auf neues Wirtschaftssystem zu schaffen. Und dem haben sie sich verschrieben. Sie nannten es ein ressourcenbasiertes Wirtschaftssystem. Das sollte von der Energie reguliert werden, der Verteilung und dem Verbrauch von Energie. Und im Laufe der Jahre haben wir es unter einem anderen Namen gesehen, vielleicht unter ‚Agenda 21‘. Die Trilaterale Kommission nannte sie die Neue Wirtschaftsordnung, Weltwirtschaftsordnung, Agenda 2030 usw. Wir haben ein ‚intelligentes‘ Wachstum in Amerika. Das sind die gleichen Worte, das gleiche Konzept für Technokratie, historische Technokratie. Und wir sehen im Zentrum die wirtschaftlichen Ressourcen. Und Energie ist auch immer im Zentrum. Das ist nicht beunruhigend. Der beunruhigende Aspekt ist, mit welcher Definition sie es 1932 eingeführt haben… Da drehte sich alles um die ‚Social Engineering-Wissenschaft‘ („angewandte Sozialwissenschaft“, wörtlich soziale Ingenieurwissenschaft) oder Sozialtechnik nennt man in der Sozialwissenschaft bzw. in der Politikwissenschaft Anstrengungen zur Schaffung oder Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen.). Das war ihre erste Stellungnahme: die ‚Social Engineering-Wissenschaft‘. Was könnte das wohl bedeuten? Es hat heutzutage offensichtlich Bedeutung. Denn das ist es, was wir hier überall sehen. Die Menschen werden jetzt zum Beispiel von einer KI manipuliert. Und mit z. B. politischen Systemen, die versuchen das Verhalten von Menschen zu beeinflussen („Nudging“ meint im Deutschen so viel wie „sanfter Stupser“; um Menschen bessere Entscheidungen nahe zu legen). Erinnern Sie sich, dass es in England die ‚Nudge Unit‘ gab? Diese Einrichtung versuchte, Menschen dazu zu bringen, ihre Meinung über etwas zu ändern. Das ist die Wissenschaft von „Social Engineering“. Das herrscht heute überall. Und es ist genau das, was dein Denken richtig durcheinanderbringt. Dan: Ja. Wenn wir von ‚Nudging‘ und ‚Social Engineering‘ sprechen, dann ist es vielleicht nicht überraschend, dass unsere renommierteste Journalismus-Schule auch in Columbia ist. Patrick Wood: Das stimmt. Dan: Was hatten Zbigniew Brzezinski und seine Trilaterale Kommission mit der Gestaltung dieser technokratischen Ära zu tun, in der wir heute leben? Was waren ihre Ziele? Und was ist im Wesentlichen ihr Endziel? Patrick Wood: Das erste Ziel war, die Ressourcen der Welt in ihre eigenen Taschen zu wirtschaften, hauptsächlich weg von uns. Weg vom Nationalstaat, weg von den einzelnen Menschen. Und Sie müssen verstehen, als Brzezinski sein Buch: „Zwischen zwei Zeitaltern“ schrieb mit dem Untertitel: ‚Amerikas Rolle in der technotronischen Ära‘ (1970), war das ein Ersatzwort für Technokratie. Aber man muss bedenken, dass Brzezinski als Professor an der Columbia Universität tätig war, als er dieses Buch schrieb. Er war... Ich weiß nicht, ob er zu diesem Zeitpunkt schon einen festen Posten hatte, aber er war ein aufstrebender Professor für Politikwissenschaft und schrieb über Technokratie. Es gab also offensichtlich einen Zusammenhang zwischen der Technokratie aus den 1930ern und dem, was Brzezinski in den Sälen der Columbia-Universität hörte. Als Rockefeller von diesem Konzept hörte, erkannte er, dass er sich damit die Ressourcen der Welt unter den Nagel reißen konnte. Und sein damaliges Problem, als Präsident der Chase Manhattan Bank, war, dass das Geld irgendwann zur Neige gehen würde. Und wenn das Geldsystem zusammenbricht, was hätte man dann als Zugabe? Wie kann man sein Vermögen sichern? – Nun, man muss die Ressourcen unter seiner Kontrolle haben. Wenn man die Ressourcen hat, spielt es keine Rolle, welches Geldsystem man zu diesem Zeitpunkt hat, denn jeder will die Ressourcen, um zu leben. An diesem Punkt kann man aus jedem jede Art von Nutzen herausholen. Es war sozusagen ein Spiel zur Anhäufung von Ressourcen. Wir haben das über Jahre hinweg gesehen, überall auf der Welt, sicher nicht nur in Amerika. Es gab außerordentlich große, große Bemühungen, den Nationalstaaten die Weltressourcen zu entreißen und sie in eine Art globalen gemeinsamen Treuhandfonds einzubringen, wenn man so will, auf den nur diese Riesenkonzerne Zugriff haben, um Waren und Dienstleistungen für unseren Konsum zu produzieren. Und wir dürfen auch nicht den berühmten Satz vergessen, den Klaus Schwab vor einigen Jahren, als er noch Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums war, sagte: „Im Jahr 2030 wirst du nichts besitzen und trotzdem glücklich sein.“ Den meisten Leute ist dieser Ausspruch schon einmal begegnet. Aber was meinte er mit: „Du wirst nichts besitzen“? Das gehörte zum Gesamtkonzept. Sie wollen nicht, dass Du etwas besitzt. Sie wollten noch nie, dass Du etwas besitzt. Schon 1932 bei der Entstehung der Technokratie, und das gleiche sehen wir bei der Agenda 21, standen die Eigentumsrechte auf Kippe. Und jetzt schließt sich der Kreis. Leute wie Klaus Schwab warnen uns, dass wir irgendwann nichts mehr besitzen werden. Aber er sagt, wir werden glücklich sein. Macht euch keine Sorgen, seid glücklich. Dan: Sie sprechen von einem globalen gemeinsamen Treuhandfonds. Ich möchte wissen, ob es irgendwelche Länder, Premierminister, Regierungen oder Präsidenten gibt, die aus diesem System wirklich raus sind? Ich meine, in den Nachrichten werden Russland, China und der Iran als Achse des Bösen dargestellt, unsere eigentlichen Feinde. Aber wenn man die Ressourcen, allein dieser drei Ländern betrachtet, könnte man mit ihnen fast eine Weltwirtschaft betreiben. Wenn sie aber wirklich außen vor wären, dann könnte man schlussfolgern, dass sie ihren Willen nicht durchsetzen können, weil diese dort, Ost- und Zentralasien, gegen uns kämpfen werden. Aber sind sie auch mit an Bord? Patrick Wood: Das muss man bejahen, denn als 1992 die Agenda 21 entworfen wurde, haben sich ihr damals fast alle Länder der Erde angeschlossen. Aus welchen Gründen auch immer wollten sie alle ein Stück davon abhaben. Und ich bin mir sicher, dass die meisten von ihnen zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, was das letztendlich für sie bedeuten würde. Aber trotzdem haben sie sich darauf eingelassen und die Umgestaltung zu diesem Zeitpunkt zugelassen. Organisationen wie die meisten NGOs (Nichtregierungsorganisationen) wie z. B. ICLEI (= International Council for Local Environmental Initiatives – weltweiter Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung), gingen direkt in die Länder und in die Städte, um sie in nachhaltige Städte zu verwandeln. Sie haben Richtlinien zum ‚intelligenten‘ Wachstum eingeführt, zum Internet der Dinge. Das System der Nichtregierungsorganisationen (NGO), das Ökosystem der Vereinten Nationen, das sich über die ganze Welt erstreckt, verbreitete sich direkt in den Städten und Gemeinden des Landes und der Welt, um Richtlinien der Agenda 21 einzuführen. Von dort aus sickerte es dann bis zur nationalen Ebene durch. Sie haben sich darin verstrickt. Und jemand hier behauptete, dass Präsident Trump uns zum Beispiel aus der WHO oder vielleicht ganz aus den Vereinten Nationen herausholen könnte. Das ist schön und gut, aber diese gesamte Politik ist überall in Amerika eingebettet und verankert. Dan: Ja. Patrick Wood: In jeder einzelnen Stadt, sogar in der Stadt, in der wir uns gerade befinden, gibt es einen Klimaaktionsplan, der auf dem UN-Dogma basiert. Die Welt wurde also von Kopf bis Fuß mit diesem Zeug durchtränkt. Und sie haben das ohne Auftrag gemacht. Sie machten das als freiwilliges Programm. Das ist auch total erstaunlich. Sie sagten, na das müsst Ihr nicht machen, aber wenn Ihr es macht, werdet ihr glücklich sein, oder was auch immer. Dan: Richtig. Patrick Wood: Und die Leute sagen: ‚Oh, das hört sich gut an. Lasst uns das einfach machen‘. Dan: Ja, ich glaube nicht, dass diese Programme vom Volk kamen. Ich glaube, sie kamen von irgendwoher. Patrick Wood: Ja, absolut. Absolut. Dan: Sicherlich gab es hier einige Anreize und es wurde Druck ausgeübt. Patrick Wood: Sicher. Wann immer eine Stadt sieht, wie zwei Berater in Nadelstreifenanzügen von einer Beraterorganisation, wie z. B. einer Organisation für nachhaltige Entwicklung oder was auch immer, kommen, dann weiß man, dass man die Tür einfach schließen sollte. Lassen Sie sie nicht einmal zur Tür herein! Dan: Ja, klar. Patrick Wood: Aber wenn sie in der Tür stehen und Sie sie reden lassen, werden sie Ihnen 50 Gründe nennen, warum Sie ihre Beratungsdienste in Anspruch nehmen sollten, um die Agenda 21 und die nachhaltige Entwicklung in Ihrer Gemeinde zu umzusetzen. Und einige von ihnen sind auch wirklich bösartig. Aber so haben sie das soziale Gefüge in unserem Land und wahrscheinlich auch in anderen Ländern der Welt verdreht. Dan: Ja. Wir sollten Außenstehenden gegenüber sehr skeptisch sein. Patrick Wood: Richtig. Dan: Wenn wir eine gemeinnützige Organisation oder eine Bewegung gründen, die uns zugutekommt, sollten die Alarmglocken schrillen, sobald ein Außenstehender hinzukommt. Patrick Wood: Oh, ja. Dan: Wissen Sie, woran ich gerade denke? Ich denke, das ist wie im Römischen Reich, wo die Kommunalpolitik, zum Beispiel in Britannien, von ein paar Römern geführt wurde, weil sie Befehle ausführten. Sie hatten keine Verbindung zu den Menschen vor Ort. Und ich denke an die politischen Kräfte im Land. Warum muss die Polizei von Seattle zum Beispiel Leute aus Philadelphia, dann aus Chicago, dann aus New York und dann aus L.A. kommen lassen? Sie wollen keine lokale Regierung, keine echte lokale Regierung. Patrick Wood: Ja, Sie haben ganz Recht. Wir sehen das überall im Land, man kann sagen, das ist ein Muster, vielleicht auf der ganzen Welt. Dan: Ja. Patrick Wood: Nutze die Ressourcen von auswärts, damit du diesem Ort alles, was du willst, aufzwingen kannst. Nutze andere Ressourcen, damit sie nicht merken, dass sich jemand mit ihnen anlegt. Dan: Und wie in aller Welt haben die Länder, die örtlichen Gemeinden zugestimmt, ihre Ressourcen einem internationalen Konglomerat zu überlassen? Hier ist ein Beispiel aus Japan. Die Stadt, in der ich seit 20 Jahren lebe, hat ihre Wasserrechte sage und schreibe an irgendeine französische Firma überschrieben. Das macht überhaupt keinen Sinn. Aber das ist Teil des ganzen Plans, oder? Patrick Wood: Ja, genau. Das ist es. Ich würde sagen, manchmal haben die Einwohner des Landes, wie in Ihrem Beispiel, wahrscheinlich keine Ahnung, was passiert ist. Dan: Ja, richtig. Patrick Wood: Und eines Tages wachen sie auf und fragen sich, wer jetzt für ihr Wasser mehr (Geld) verlangt, oder warum es nicht mehr dasselbe ist wie vorher. Und dann wird ihnen klar, dass sie jemand über den Tisch gezogen hat. Dan: Erinnern Sie sich noch daran, dass, wenn ein neues Projekt, ein großes Bauprojekt, geplant war, dieses Flächennutzungsgesetz in Kraft trat und man ein großes Schild aufstellen musste, wenn man irgendwo im Wald entlangging und ein Projekt geplant war? Wer dort etwas bauen wollte, musste ein großes Schild aufstellen, und die Öffentlichkeit wissen lassen, dass es eine öffentliche Debatte darüber geben wird, und dass man besser jetzt etwas sagt. Aber Dinge wie dieses Wasserbeispiel… Nein, sie wollen es niemandem ankündigen, bis es zu spät ist. Patrick Wood: Genau. Es ist interessant, dass bestimmte Dinge von den Vereinten Nationen an die Ortsgemeinden weitergegeben wurden, als Teil des Nachhaltigkeits-Pakets. Eines davon waren die internationalen Bauvorschriften. Das waren keine lokalen Vorschriften. Sie basierten auf internationalen Standards und waren den Menschen in den Gemeinden völlig zuwider. Dan: Ja. Patrick Wood: Trotzdem wurden sie einfach übernommen. Sie haben gesagt: Ende der Diskussion, Ihr werdet diesen Standard haben. Ihr werdet eure Häuser und Gebäude gemäß diesen Standards bauen. Das hat jeden wahnsinnig gemacht, denn da gab es kein Durchkommen. Sagen wir, Du hast da dieses eine kleine Ding, dass Du nicht haben darfst, das musst Du erst in Ordnung bringen bevor du einziehen darfst. Erst wurden die Leute mit unwichtigen Kleinigkeiten bedrängt, und das hat sie wahnsinnig gemacht. Das ist ein Beispiel dafür, wie von außen auf all diese Gemeinden in Amerika und in der ganzen Welt eingewirkt wurde, damit sie diese neuen Baustandards annehmen. Dan: Ja. Wenn man diesen Einfluss von außen in einem Symbol zusammenfassen oder darstellen könnte, würde ich sagen, ist es dieses kreisförmige Regenbogen-Ding, das die 23 Nachhaltigkeitsziele darstellt. Ich habe Geschäftsleute gesehen, Leute in der Regierung, in Schulen, Schulbezirken, Verwaltungen, die solche Regenbogen-Anstecker trugen. Um auf Japan zurückzukommen, haben Baustellen, sogar private Baustellen, oft dieses Regenbogen-Ding und alle darunter aufgeführten Ziele. Und ich denke, dass diese wahrscheinlich, wie Sie sagen, mit einigen Einschränkungen verbunden sind… Patrick Wood: Meine Güte, absolut ja, absolut, ja. Man muss jeden einzelnen Satz lesen, um herauszufinden, worum es geht. Im ersten Satz wird zwar nicht die wahre Definition angegeben, aber wenn man den Text weiterliest, findet man das Kleingedruckte und denkt sich: „Heiliger Strohsack!“ An diesem Punkt ist es einfach absolut unterdrückerisch. Also, wissen Sie, ihre Agenda steht zwar irgendwie da, aber man muss sich den Text genau ansehen, um sie zu erkennen. Dan: Ja. Auf Ihrer Website vergleichen sie Trumps „Big Beautiful Bill“ („One Big Beautiful Bill Act“, Gesetz von Trump zur Erhöhung der Militärausgaben und dem Ausbau neuer KI-Technologien, wurde am 4. Juli 2025 geltendes Recht) mit dem Patriot-Act nach dem 11. September. Wie sind sie zu vergleichen? Patrick Wood: Nun, in diesem neuen Gesetzesentwurf wurden Milliarden Dollar für Überwachungssysteme bereitgestellt. Und darüber wird in Amerika nicht viel gesprochen, obwohl man darüber sprechen sollte. Es werden neue Programme eingeführt, um alle Informationen unserer Regierung in KI-Datenbanken zu konsolidieren und zu analysieren und, Sie wissen schon… Dan: Zusammengeführt und analysiert von Palantir. (Palantir Technologies Inc. ist ein US-amerikanischer Anbieter von Software und Dienstleistungen, der auf die Analyse großer Datenmengen und die Herstellung einer digitalen Ontologie von Unternehmens- und Projektdaten spezialisiert ist). Patrick Wood: …zusammengeführt durch die KI. Und dann wird Palantir in diesem Bereich bereits ein Hauptakteur sein. Bei DOGE (=Department of Government Efficiency (DOGE, Abteilung für Regierungseffizienz (offiziell U.S. DOGE Service Temporary Organization) ist eine Organisation der US-Administration, welche „die Regierungseffizienz und -produktivität erhöhen“ sowie staatliche IT-Systeme modernisieren soll) unter der Führung von Elon Musk ging es überhaupt nicht darum, Geld zu sparen, sondern eigentlich zuerst einmal darum, die Datenströme der Agenturen überhaupt erst in die KI zu bringen. Dan: Ja. Patrick Wood: Wie sich jetzt herausstellt, ist das gelungen. Alle großen Agenturen haben einen Datenfluss, der in die KI einfließt, aber es gibt jetzt ein übergreifendes System, das von Palantir zusammengestellt wird, um das Ganze in einem großen, schönen Überwachungssystem zu zusammenzuführen. Dan: Ja. Und jetzt…? Patrick Wood: Das wird den Patriot Act in den Schatten stellen und wie einen zaghaften Vorstoß aussehen lassen. Dan: Ja. Und wenn wir schon beim Sparen sind: Ich habe konservative Freunde, Trump-Fans, die nach den neuesten Nachrichten über Kürzungen oder die Streichung von Programmen zu mir kommen und sagen: Ist das nicht toll? Aber auf die super teuren Dinge haben sie es nicht abgesehen. Ich glaube nicht, dass sie das Militärbudget überhaupt kürzen werden. Patrick Wood: Nein. Dan: Und ich glaube auch nicht, dass sie sich wirklich mit den Ansprüchen befassen. Nein. Ich meine, die Sozialversicherung, Krankenversicherung (Medicare), das Gesundheitsprogramm (Medicaid) und die Bomben, die wir bauen, werden weiter gebaut. Patrick Wood: Ja, ich habe von Anfang an gesagt, als DOGE vorgeschlagen wurde, dass es überhaupt nicht darum geht, Geld zu sparen. Es wird niemals darum gehen, Geld zu sparen. Dan: Ja. Patrick Wood: Es geht nicht darum, Behörden per se zu zerstückeln oder abzuschaffen, sondern darum, unsere Regierung mit KI zu steuern. Punkt. Und das ist genau das, was passiert ist. Dan: Ja. Patrick Wood: Und das ist immer noch so. Dan: Ja. Ja. Ja. Nochmal zum Thema dieses scheinheiligen Sparens – ich habe kürzlich das öffentliche Radio hier in den USA gehört, NPR (National Public Radio: US-amerikanischer Radiosender), und sie haben Marco Rubio (Außenminister der USA) zitiert. Und Rubio war verärgert über Leute, die die Regierung für die Kürzung all dieser Programme kritisierten, und eines der Programme hatte etwas mit internationalen…, ich weiß nicht, zu tun. Wir haben Agenturen auf der ganzen Welt, die Informationen sammeln und herausfinden, ob es hier und dort gewisse Gefahren gibt, und die wurden gestrichen. Und Rubio kam und sagte, es gehe nur darum, Fett und Abfälle zu reduzieren und diese loszuwerden. Und gleichzeitig wird das Budget der US-Einwanderungsbehörde ICE (=United States Immigration and Customs Enforcement (ICE) ist die größte Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit der USA) von 15 Milliarden auf 150 oder 170 Milliarden aufgestockt? Was für eine Art von Kürzung soll das sein? Patrick Wood: Das ist richtig. Da gibt es überhaupt keine Kürzungen. Ja, wie oft haben wir das gehört in den letzten 50 Jahren? Jeder Präsident, der mindestens seit 1970 eingesetzt oder gewählt wurde, hat das gleiche gesagt. Wir werden alles Unnötige kürzen, wir werden die Regierung effizienter machen und wir werden, gemessen an welcher Skala auch immer, Geld sparen, und sie haben alle versagt. Für mich zeigt das, dass sie das nie vorhatten. Dan: Richtig. Patrick Wood: Aber es war ein leichtes, der Öffentlichkeit zu verkaufen, dass dies ein Grund war, sie zu wählen, um die nächste Triade anzustreben, verstehen Sie? Es ist also niemandem gelungen, und es wird ihnen auch jetzt nicht gelingen, denn das war von vornherein nie die Absicht. Die Absicht war immer, KI in die Arbeit unserer Regierung zu integrieren. Das ist eine riesige Sache, die man nicht unterschätzen sollte. Wie viele, wie viele dieser gigantischen Datenzentren, dieser energiefressenden, überdimensionierten KI-Datenzentren wurden im ganzen Land errichtet? Wir haben mehrere davon hier in Mesa, Arizona, wo Sie Facebook, Google und Amazon mit ihren riesigen Rechenzentren sehen können. Nun, diese werden im ganzen Land eingerichtet. In Texas gibt es eine große Einrichtung. Memphis hat ein großes. Im Raum Washington, D. C., Arlington, gibt es eine Vielzahl von Rechenzentren. Wofür gibt es diese Datenzentren? Sie sind nicht nur dazu da, dass du dein Lieblings-Chatbot hast, der alle deine Fragen für dich beantwortet. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum, die Daten überhaupt erst einmal zu erfassen, und zwar die riesigen Datenmengen, die von den Regierungswebsites und allen Behörden stammen. Sie können sich das gar nicht vorstellen, und dann kommen noch all die Finanzdaten von der Wall Street usw. hinzu. All diese Daten werden in die KI eingesaugt. Und der Zweck dieser ganzen Datenzentren, mit der Softwareentwicklung an sich, von OpenAI und Grok usw. und X.AI…Diese Programme stehen bereit und sind bereits aktiv damit beschäftigt, die Daten aus unserer Regierung und der Gesellschaft im Allgemeinen aufzusaugen. Dan: Ja. Ja, ja. Wenn Sie von Datenzentren sprechen, erinnert mich das an Haftanstalten. Patrick Wood: So etwas in der Art. Dan: Denn, ich erwähnte diesen Anstieg von 15 Milliarden auf 150 oder 170 Milliarden im Budget der US-Einwanderungsbehörde. Ich habe gehört, wie darüber gesprochen wurde, wofür das Geld verwendet wird. Natürlich werden KI-Daten verwendet. Und dann werden sie das für, ich glaube, 170.000 ICE-Beamte verwenden, die das Land durchkämmen werden. Man wird sie im Supermarkt und in Schulen und Parks und auf Spielplätzen und in Regierungsgebäuden sehen. So heißt es in dem Radio-Bericht. Und stellen Sie sich vor, der Reporter sagte selbst im öffentlichen Radio, dass sie einen digitalen Polizeistaat schaffen. Das hat mich schockiert. Warum sagt uns ausgerechnet NPR, das Sprachrohr der Regierung, wie es wirklich ist? Patrick Wood: Sie haben recht. Man kann die Spannung zwischen dem alten und dem neuen System überall sehen. Wenn Klaus Schwab vom Great Reset spricht, das impliziert, dass, was auch immer es war, was resettet wird, zum alten System gehört. Dan: Richtig. Patrick Wood: Aber es wird ein neues System kommen, das noch schlimmer sein wird als das alte. Aber, sehen Sie, das alte System wird weggefegt, weggefegt von Leuten wie Donald Trump. Dan: Ja. Patrick Wood: Und die alten Programme und die Überbleibsel des alten Systems, wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration und der kulturelle Marxismus, all das ist einfach verschwunden. Das neue System basiert auf dieser technokratischen Idee… Dan: Ja. Patrick Wood: … alles von oben nach unten zu kontrollieren, bis hin zu jedem erdenklichen Aspekt des Lebens – durch die KI. Dan: Ja. Patrick Wood: Und das ist das neue System. Dan: Ein Teil von Trumps „Big Beautiful Bill“ weist 6 Milliarden… Nebenbei bemerkt, Big Beautiful Bill… – haben Sie gesehen, dass sie statt des B’s eine 6 schreiben? Patrick Wood: Das habe ich gesehen. Das ist interessant… Dan: Und es gibt drei von ihnen. Ja. Das ist die Folge des damaligen „Build Back Better“ während Biden’s Amtszeit. Patrick Wood: Build Back Better. Ja. Dan: Drei B‘s – als Kleinbuchstaben bitte (bbb). Wie auch immer… Trumps „Big Beautiful Bill“ sieht 6 Milliarden Dollar für Grenzüberwachungstechnik vor. Dann hat das EU-Parlament gerade für eine biometrische Grenzkontrolle für alle Besucher gestimmt, die in die EU einreisen. Dann diese riesigen Summen für die US-Einwanderungsbehörde, die ich schon erwähnte. Inwiefern ist diese Migrationskrise der Vorwand, um den Überwachungsstaat voranzutreiben? Patrick Wood: Es ist interessant, dass dieses ganze Migrationsthema in erster Linie durch Unterstützung eines Mitglieds der Trilateralen Kommission namens Peter Sutherland in Gang gesetzt wurde. Er kommt aus Schottland oder Irland, glaube ich. Und er war ein hohes Tier in der trilateralen Kommission. Er wurde Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für Migrationsfragen. Dan: Ja. Patrick Wood: Er hat ursprünglich alle Länder bereist. Das ist mehrere Jahre her. Er ging in alle Länder Europas und brachte sie dazu, Quoten festzulegen, die sie bereit waren, in ihr Land aufzunehmen. Und dann begann plötzlich die Migration. Und all diese Länder, die dachten: „Na ja, wir unterschreiben nur etwas, was auch immer, das ist keine große Sache, eine Quote zu unterschreiben.“ Aber dann begann die Migration in diese Länder, und die Vereinten Nationen zogen sie zur Rechenschaft, sich an ihre Abkommen zu halten, die sie damals unterzeichnet hatten. Und dann haben sie sich auf Amerika konzentriert, da unsere südliche Grenze für all diese Einwanderer weit offen ist. Und es war es für mich überraschend. (Peter Sutherland starb nur ein paar Jahre zuvor, nebenbei bemerkt), es war so ärgerlich für mich zu sehen, welche Dreistigkeit er besaß, als es wirklich heiß herging, vor allem in Schweden und im Vereinigten Königreich. Er ging herum und hat diese Länder tyrannisiert: „Setzt Eure Quoten nicht runter! Das dürft ihr nicht! Ihr habt ein Abkommen unterschrieben. Ihr müsst Euch an Eure Abmachung halten.“ Und leider haben sie die Schikanen hingenommen und diese Politik im Grunde genommen einfach fortgesetzt. Schauen Sie sich doch an, wo Europa jetzt steht! Hier passiert das Gleiche. Es war von Anfang an eine trilaterale Politik, vorangetrieben von jemandem wie Peter Sutherland. Dan: Richtig. Und wenn Sie sagen, dass sie diese Gängelei akzeptiert wurde, dann haben die Regierungen eine Situation akzeptiert, die entgegen ihrer Interessen, den Interessen ihres Landes war, den Interessen der Wähler, den Interessen der Menschen. Und ich weiß nicht, ob ich das Wort akzeptieren überhaupt wählen würde. Ich würde sagen, sie wurden dazu genötigt. Und diese Leute da ganz oben werden leicht zu solchen Entscheidungen genötigt. Ich glaube, sie wurden erpresst. Ich glaube, das System hat Druckmittel gegen sie. Patrick Wood: Ja. Dan: Und können Sie in diesem Zusammenhang etwas über dieses kürzliche Verschwinden sagen? Oder sollte ich eher sagen, zu dem jüngsten Vorstoß, jede weitere Auseinandersetzung mit den Epstein-Akten zu unterbinden? Das ist Schnee von gestern. Es ist alles, es ist vorbei. Patrick Wood: Das ist es wirklich. Wahrscheinlich waren sie schon von vornherein verschwunden. Es tut mir leid, noch einmal auf diesem abgedroschenen Thema herumzureiten. Die Trilaterale Kommission ist nicht tot. Sie funktioniert nach wie vor sehr gut. Dan: Richtig. Patrick Wood: Aber Sie müssen bedenken, dass Jeffrey Epstein Mitglied der Trilateralen Kommission war. In erster Linie war er ihr Schützling. Er ist ihr Problem, das es loszuwerden gilt. Wer hat also den langen Arm, um in staatliche Einrichtungen wie das Justizministerium oder das Heimatschutzministerium oder irgendeine andere Behörde hineinzugreifen? Wer hat den langen Arm, um Druck auszuüben, damit das nicht passiert? Ich behaupte, dass die Trilaterale Kommission irgendwo auf dem Weg dorthin diejenige war, die diesen Druck ausübte. Das war in erster Linie ihr Problem. Und niemand kann jemals verstehen, warum Epstein überhaupt Mitglied der Trilateralen Kommission war, weil er nicht wirklich etwas beigetragen hat. Sie hatten immer einige Medienmogule. Es gab hochkarätige Anwaltskanzleien, hochrangige Politiker, Vorstandsvorsitzende von Unternehmen aus der ganzen Welt. Sie wissen schon, all die wirklich hohen Tiere. Es tut mir leid, aber Jeff Epstein hatte nie diese Art von Einfluss. Er hatte sehr viel Geld. Er bekam viel Geld während seiner Tätigkeit, aber im Wesentlichen war er ein Erpressungs-Künstler. Das ist das Einzige, was er aus Sicht der Trilateralen Kommission zu bieten hatte. Darin war er zweifellos Meister. Das ist unbestritten. Werden wir diese Information jemals zu Gesicht bekommen? Niemals. Das wird nicht passieren. Die Trilaterale Kommission und andere Menschen, die vielleicht in den Filmen vorkamen, werden das nicht zulassen. Dan: Okay. Also werden wir nicht die Genugtuung bekommen, indem diese Informationen enthüllt werden, wer auf der Liste stand usw. Aber wir können Folgendes feststellen: Leute, wenn das Euch nicht misstrauisch macht gegenüber eurer Regierung, wenn das Euch nicht frustriert, wenn das euch nicht dazu bringt, dass Ihr endlich sagt: Okay, sie sind nicht auf unserer Seite, was braucht es dann noch? Wir sollten uns wenigstens in diese Richtung zum Nachdenken anregen lassen. Patrick Wood: Ja. Dan: Okay. Patrick Wood: Ja. Dan: Sie haben mal vor einem Publikum in der Kirche gesprochen. Ich habe das Video gesehen. Es war vor einem christlichen Publikum. Und Sie haben die Offenbarung zitiert. Das ist jetzt nicht das genaue Zitat, aber Sie sagten, dass der Antichrist als etwas Anziehendes und Attraktives kommen wird. Und ich fing an, über KI nachzudenken. Wir haben ein Samstagfrühstück mit einer Bibelstudie in meiner Gemeinde vor Ort. Und da ist ein Computerexperte, und er sagt jede Woche: Hör mal, was man mit der KI machen kann, das ist toll. Und er hat mit meinem Sohn gesprochen, der gerade überlegt, welchen Beruf er lernen will und er sagte: Nein, werde nicht Programmierer, denn das ist bald veraltet. Programmieren wird bald von KI übernommen, dann braucht es keine teuren intensiven jahrelangen Programmierungskurse mehr. Und eines der Dinge, die wir mit seiner Fähigkeit, KI zu nutzen machten, war Folgendes: Ich gehe nicht ins Detail. Aber es gab einen Mann, der ein schweres Strafverfahren am Hals hatte. Ihm drohte eine lange Gefängnisstrafe. Und dieser Experte in unserer Gruppe fand eine Möglichkeit, mit KI einen Gerichtsbrief zu schreiben, um diesen Mann zu verteidigen. Und das hat er getan. Es war ein sehr guter Brief. Und dann baten wir die KI, ob sie Briefe ans Gericht verfassen könnte im Namen der Öffentlichkeit. Und die KI schrieb all diese Briefe mit verschiedenen Kategorien und Themen. Und wir mussten sie nur unterschreiben. Und der Kerl kam frei. Wow, was für eine verlockende und attraktive Sache, die KI für uns getan hat. Und das Wort, was Sie in ihrer Rede vor diesen Leuten verwendet haben, ist absolut treffend. Denn Sie haben das perfekte Wort, nämlich „fesseln“, verwendet. Sie sagten, ich zitiere: „KI wird benutzt werden, um die ganze Welt zu fesseln“ – benutzt vom Antichristen, um die ganze Welt zu fesseln. Und, ich mag diese Wortwahl, weil wir es für den modernen Sinn des Fesselns verwenden können. Im modernen Sinne zu fesseln, zu begeistern, anzuziehen, zu verzaubern, aber auch im wörtlichen ursprünglichen Sinn von fesseln, jemanden gefangen nehmen. Das ist es, was durch die KI passiert, richtig? Patrick Wood: Das ist wirklich so. Und es gibt noch einen anderen Aspekt. Die KI hat so viele Facetten, die man erforschen kann. Und eine davon ist definitiv religiöser Natur. Es ist das neue Konzept von einem KI-Gott. Das ist wirklich interessant. Und in der Vergangenheit, wie z.B. im Alten Testament, aber auch heutzutage, bestanden die Götter, die die Menschen sich aufstellten, aus geschnitzten Bildern, Steinfiguren, Statuen. Und all diese Dinge konnten nicht sprechen. Gott hat sogar über diese Götter des Alten Testaments geklagt: „Ihr habt keine Augen, die sehen können, ihr habt keine Ohren, die hören können“ usw. Doch plötzlich gibt es ein Götterbild in der KI, einen KI-Gott. Das ist ein religiöses System, wo die KI immer mehr als Gott gilt. Und sie wird selbst sagen, dass sie Gott ist. Das ist erstaunlich. Wenn man darüber nur mal kurz nachdenkt: Zum ersten Mal in der Geschichte, kann dieser Götze sprechen, hören, sehen, verschiedene Sprachen sprechen, alles Mögliche in allen Sprachen der Welt gleichzeitig sagen, wenn er will. Dan: Ja. Patrick Wood: Und es ist eine andere Art Götze. Wir haben so etwas noch nie gesehen. Das wird die ganze Welt umwälzen. Ich denke, in ein paar wenigen, sehr wenigen Jahren, wird es eine wirklich große, große Sache sein. Und es wird ein Fallstrick für die Seelen der Menschen sein. Dan: Jetzt geht es in die Tiefe; wird es spirituell. Patrick, das ist unser drittes Interview, und ich habe Sie das schon mal gefragt. Ich habe Ihnen diese Frage jeweils am Ende eines jeden Interviews gestellt. Dieses Mal werde ich sie etwas abwandeln und Ihnen ein Zitat geben, nachdem ich die Frage gestellt habe, und dann dürfen Sie antworten. Die Frage kommt natürlich auch von meinem Redaktionsleitungsteam in Deutschland und der Schweiz. Was kann der normale Bürger praktisch gegen die Technokratie tun? Und ich habe ein Zitat gefunden, ich weiß nicht, woher es stammt. Es war in meiner Zitatbox und lautet: „Das Gegenmittel zu autoritärer, technokratischer Weltherrschaft muss eine lokale Verweigerung und der Verzicht auf jede Technologie sein, die uns versklaven kann.“ Würden Sie dem zustimmen? Patrick Wood: Wahrscheinlich schon. Ich glaube nicht, dass ich das gesagt habe. Ich habe irgendwann etwas Ähnliches gesagt. Die Aktion muss auf lokaler Ebene stattfinden – nicht auf nationaler, nicht auf staatlicher Ebene. Ihr einziges Handeln sollte in Ihrer eigenen Gemeinde stattfinden, um zuerst mit Ihren Nachbarn und dann mit den Verantwortlichen Ihres Ortes in Kontakt zu treten. Das sind die einzigen Leute über dir, die dir sozusagen Schutz bieten können dagegen. Dan: Ja. Patrick Wood: Leider sind, wie ich bereits erwähnt habe, die Städte weltweit längst von diesem Irrsinn vereinnahmt worden. Das heißt aber nicht, dass man sie nicht überzeugen kann. Dan: Jawohl. Patrick Wood: Keiner will das tun. Aber man kann diese Leute konfrontieren und sie überzeugen, dass sie sich um dich kümmern müssen, wo du lebst. Und wenn sie das tun… Es gibt so viele Dinge, die sie tun könnten, aber die Bürger müssen vorangehen, wissen Sie. Dan: Richtig, richtig. Gerade heute Morgen habe ich ein bisschen nachdenklich zu meinem Techniker, meinem Tonmann, gesagt: „Ja, das ist ein gutes Zitat.“ Und dann nahm ich mein Smartphone und zeigte es ihm. Und ich sprach noch über eine andere Technologie, die wir verwenden und die gegen uns verwendet werden kann. Ich mochte seine Antwort, denn er sagte: „KI ist in Ordnung, solange wir sie nur zu ihrer eigenen Zerstörung nutzen.“ Patrick Wood: Dem stimme ich auch zu. Dan: Gut! Okay. Patrick, wie kann unser Publikum noch mehr über Sie erfahren? Wie heißt Ihre Website? Patrick Wood: technocracy.news/de. Da findet man alles. Meine Einstiegs-Schulung zu Technokratie ist dort verfügbar, und es gibt eine Vielzahl von Artikeln, auf die Sie zugreifen können. Es ist wirklich erstaunlich. Ich mache das jetzt seit fast 18 Jahren und habe einen Informationsschatz zum Thema Technokratie angesammelt. Ich wünsche mir, es würden noch mehr Leute kommen und „von der Quelle trinken“. Dan: Okay. Patrick Wood: Also gut. Dan: Ich denke, durch diese Konferenz können wir optimistisch sein, was das betrifft. Patrick Wood: Das hoffe ich. Das hoffe ich. Dan: Vielen Dank, dass Sie gekommen sind. Und einen großen Applaus für Patrick Wood von Technocracy.News. Vielen, vielen Dank! Patrick Wood: Danke! Ivo: Danke! Wunderbarer Dan, wunderbarer Patrick Wood! Wir sehen, wir sind die Analphabeten noch in diesem Thema. Ihr habt Grundlagen gelegt, der KI auf den Fersen zu bleiben. Vielen Dank für dieses wunderbare Einblick geben. Wir wünschen euch alles Gute! Tschüss. Tschüss. Hinweistext: Diese Produktionen sind entstanden anlässlich einer Konferenz der Anti-Zensur-Koalition in der Schweiz. AZK verfolgt keine finanziellen Interessen. Weder die Initiatoren, noch die Referenten oder Kla.TV haben für diese Aufnahme ein Honorar erhalten. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Video in unveränderter Form beliebig oft vervielfältigt und kostenlos weitergeleitet werden darf. AZK haftet nicht für die Inhalte irgendwelcher Beiträge. Die AZK ist sowohl politisch als auch religiös neutral und macht somit keine Bewertungen der Referenten. Die Beiträge dienen lediglich der weiterführenden Information und widerspiegeln nicht die AZK-Meinung. AZK ist eine in jeder Hinsicht neutrale Informationsstelle. Jeder Referent steht nur für seinen eigenen Beitrag und nicht ebenfalls für andere Beiträge oder die AZK gerade, da keine Verflechtungen untereinander bestehen. Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen überprüft. Dennoch übernehmen die Referenten und Produzenten keinerlei Haftung für Folgen aus Handlungen oder Unterlassungen, die sich auf den Inhalt dieses Videos beziehen. Jedermann trägt die alleinige Verantwortung, wie er mit dem Gehörten umgeht.
von -